Displaying 1 - 4 of 4
-
Senft, G. (2019). Rituelle Kommunikation. In F. Liedtke, & A. Tuchen (
Eds. ), Handbuch Pragmatik (pp. 423-430). Stuttgart: J. B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04624-6_41.Abstract
Die Sprachwissenschaft hat den Begriff und das Konzept ›Rituelle Kommunikation‹ von der vergleichenden Verhaltensforschung übernommen. Humanethologen unterscheiden eine Reihe von sogenannten ›Ausdrucksbewegungen‹, die in der Mimik, der Gestik, der Personaldistanz (Proxemik) und der Körperhaltung (Kinesik) zum Ausdruck kommen. Viele dieser Ausdrucksbewegungen haben sich zu spezifischen Signalen entwickelt. Ethologen definieren Ritualisierung als Veränderung von Verhaltensweisen im Dienst der Signalbildung. Die zu Signalen ritualisierten Verhaltensweisen sind Rituale. Im Prinzip kann jede Verhaltensweise zu einem Signal werden, entweder im Laufe der Evolution oder durch Konventionen, die in einer bestimmten Gemeinschaft gültig sind, die solche Signale kulturell entwickelt hat und die von ihren Mitgliedern tradiert und gelernt werden. -
Senft, G., Östman, J.-O., & Verschueren, J. (
Eds. ). (2014). Culture and language use (Repr.). Shanghai: Shanghai Foreign Language Education Press. -
Senft, G. (2014). Understanding Pragmatics. London: Routledge.
Abstract
Understanding Pragmatics takes an interdisciplinary approach to provide an accessible introduction to linguistic pragmatics. This book discusses how the meaning of utterances can only be understood in relation to overall cultural, social and interpersonal contexts, as well as to culture specific conventions and the speech events in which they are embedded. From a cross-linguistic and cross-cultural perspective, this book: • debates the core issues of pragmatics such as speech act theory, conversational implicature, deixis, gesture, interaction strategies, ritual communication, phatic communion, linguistic relativity, ethnography of speaking, ethnomethodology, conversation analysis, languages and social classes, and linguistic ideologies • incorporates examples from a broad variety of different languages and cultures • takes an innovative and transdisciplinary view of the field showing linguistic pragmatics has its predecessor in other disciplines such as philosophy, psychology, ethology, ethnology, sociology and the political sciences. Written by an experienced teacher and researcher, this introductory textbook is essential reading for all students studying pragmatics. -
Senft, G. (1982). Sprachliche Varietät und Variation im Sprachverhalten Kaiserslauterer Metallarbeiter: Untersuchungen zu ihrer Bergrenzung, Beschreibung und Bewertung. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Additional information
1_Vorwort.pdf 2_Inhalt und Kapitel 1: Sprachliche Variation - ein zentraler Aspekt linguistis… 3_Kapitel 2: Grundlage und Ziel der vorliegenden Arbeit.pdf 4_Kapitel 3: Zur Methode.pdf 5_Kapitel 4: Die linguistische Analyse.pdf 6_Übersicht und Kapitel 5: Erhebungen zur Bewertung der Untersuchten Varietät i… 7_Kapitel 6: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick auf mögli… 8_Bibliographie und Anhang.pdf
Share this page