Wolfgang Klein

Publications

Displaying 1 - 15 of 15
  • Klein, W. (2003). Wozu braucht man eigentlich Flexionsmorphologie? Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 131, 23-54.
  • Klein, W., & Dimroth, C. (2003). Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener: Ein Überblick über den Forschungsstand. In U. Maas, & U. Mehlem (Eds.), Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern (Heft 21) (pp. 127-161). Osnabrück: IMIS.
  • Klein, W., & Franceschini, R. (Eds.). (2003). Einfache Sprache [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 131.
  • Von Stutterheim, C., Carroll, M., & Klein, W. (2003). Two ways of construing complex temporal structures. In F. Lenz (Ed.), Deictic conceptualization of space, time and person (pp. 97-133). Amsterdam: Benjamins.
  • Dietrich, R., & Klein, W. (1986). Simple language. Interdisciplinary Science Reviews, 11(2), 110-117.
  • Klein, W. (1986). Der Wahn vom Sprachverfall und andere Mythen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 62, 11-28.
  • Klein, W. (1986). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, 16(62), 9-10.
  • Klein, W., & Perdue, C. (1986). Comment résourdre une tache verbale complexe avec peu de moyens linguistiques? In A. Giacomi, & D. Véronique (Eds.), Acquisition d'une langue étrangère (pp. 306-330). Aix-en-Provence: Service des Publications de l'Universite de Provence.
  • Klein, W. (1986). Intonation und Satzmodalität in einfachen Fällen: Einige Beobachtungen. In E. Slembek (Ed.), Miteinander sprechen und handeln: Festschrift für Hellmut Geissner (pp. 161-177). Königstein Ts.: Scriptor.
  • Klein, W. (Ed.). (1986). Sprachverfall [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (62).
  • Klein, W. (1986). Über Ansehen und Wirkung der deutschen Sprachwissenschaft heute. Linguistische Berichte, 100, 511-520.
  • Eggers, H., Klein, W., Rath, R., Rothkegel, A., Weber, H.-J., & Zimmermann, H. (1969). Die automatische Behandlung diskontinuierlicher Konstituenten im Deutschen. Muttersprache, 9/10, 260-266.
  • Klein, W. (1969). Bibliographie zur maschinellen syntaktischen Analyse. In H. Eggers, & R. Dietrich (Eds.), Elektronische Syntaxanalyse der deutschen Gegenwartssprache (pp. 165-177). Tübingen: Niemeyer.
  • Klein, W., & Kreuzer, H. (Eds.). (1969). Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Klein, W. (1969). Zum Begriff der syntaktischen Analyse. In H. Eggers, & R. Dietrich (Eds.), Elektronische Syntaxanalyse der deutschen Gegenwartssprache (pp. 20-37). Tübingen: Niemeyer.

Share this page