Wolfgang Klein

Publications

Displaying 1 - 9 of 9
  • Klein, W. (2024). How to amend the supply-demand imbalance in research? International Journal of the Sociology of Language, 2024, 197-202. doi:10.1515/ijsl-2024-0136.
  • Klein, W. (2024). Schreiben oder Lesen, aber nicht beides, oder: Vorschlag zur Wiedereinführung der Keilschrift mittels Hammer und Meißel. International Journal of the Sociology of Language, 2024, 5-18. doi:10.1515/ijsl-2024-0007.

    Abstract

    The appendix contains the English, Spanish, and French translations of the German article.
  • Klein, W., & Musan, R. (Eds.). (1999). Das deutsche Perfekt [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (113).
  • Klein, W. (1999). Die Lehren des Zweitspracherwerbs. In N. Dittmar, & A. Ramat (Eds.), Grammatik und Diskurs: Studien zum Erwerb des Deutschen und des Italienischen (pp. 279-290). Tübingen: Stauffenberg.
  • Klein, W. (1999). Wie sich das deutsche Perfekt zusammensetzt. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, (113), 52-85.
  • Klein, W. (1983). Deixis and spatial orientation in route directions. In H. Pick, & L. Acredolo (Eds.), Spatial orientation theory: Research, and application (pp. 283-311). New York: Plenum.
  • Klein, W. (1983). Der Ausdruck der Temporalität im ungesteuerten Spracherwerb. In G. Rauh (Ed.), Essays on Deixis (pp. 149-168). Tübingen: Narr.
  • Klein, W. (Ed.). (1983). Intonation [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (49).
  • Klein, W. (1983). Vom Glück des Mißverstehens und der Trostlosigkeit der idealen Kommunikationsgemeinschaft. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 50, 128-140.

Share this page