Gunter Senft

Publications

Displaying 1 - 12 of 12
  • Senft, G. (2019). Rituelle Kommunikation. In F. Liedtke, & A. Tuchen (Eds.), Handbuch Pragmatik (pp. 423-430). Stuttgart: J. B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04624-6_41.

    Abstract

    Die Sprachwissenschaft hat den Begriff und das Konzept ›Rituelle Kommunikation‹ von der vergleichenden Verhaltensforschung übernommen. Humanethologen unterscheiden eine Reihe von sogenannten ›Ausdrucksbewegungen‹, die in der Mimik, der Gestik, der Personaldistanz (Proxemik) und der Körperhaltung (Kinesik) zum Ausdruck kommen. Viele dieser Ausdrucksbewegungen haben sich zu spezifischen Signalen entwickelt. Ethologen definieren Ritualisierung als Veränderung von Verhaltensweisen im Dienst der Signalbildung. Die zu Signalen ritualisierten Verhaltensweisen sind Rituale. Im Prinzip kann jede Verhaltensweise zu einem Signal werden, entweder im Laufe der Evolution oder durch Konventionen, die in einer bestimmten Gemeinschaft gültig sind, die solche Signale kulturell entwickelt hat und die von ihren Mitgliedern tradiert und gelernt werden.
  • Heeschen, V., Eibl-Eibesfeldt, I., Grammer, K., Schiefenhövel, W., & Senft, G. (1986). Sprachliches Verhalten. In Generalverwaltung der MPG (Ed.), Max-Planck-Gesellschaft Jahrbuch 1986 (pp. 394-396). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.
  • Senft, G. (1986). [Review of the book Under the Tumtum tree: From nonsense to sense in nonautomatic comprehension by Marlene Dolitsky]. Journal of Pragmatics, 10, 273-278. doi:10.1016/0378-2166(86)90094-9.
  • Senft, G. (1986). Kilivila: The language of the Trobriand Islanders. Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Senft, B., & Senft, G. (1986). Ninikula - Fadenspiele auf den Trobriand Inseln: Untersuchungen zum Spiele-Repertoire unter besonderer Berürcksichtigung der Spiel-begeleitenden Texte. Baessler Archiv: Beiträge zur Völkerkunde, N.F. 34, 92-235.
  • Senft, G., & Senft, B. (1986). Ninikula Fadenspiele auf den Trobriand-Inseln, Papua-Neuguinea: Untersuchungen zum Spiele-Repertoire unter besonderer Berücksichtigung der Spiel-begleitendenden Texte. Baessler-Archiv: Beiträge zur Völkerkunde, 34(1), 93-235.
  • Senft, G. (1985). Emic or etic or just another catch 22? A repartee to Hartmut Haberland. Journal of Pragmatics, 9, 845.
  • Senft, G. (1985). How to tell - and understand - a 'dirty' joke in Kilivila. Journal of Pragmatics, 9, 815-834.
  • Senft, G. (1985). Kilivila: Die Sprache der Trobriander. Studium Linguistik, 17/18, 127-138.
  • Senft, G. (1985). Klassifikationspartikel im Kilivila: Glossen zu ihrer morphologischen Rolle, ihrem Inventar und ihrer Funktion in Satz und Diskurs. Linguistische Berichte, 99, 373-393.
  • Senft, G. (1985). Weyeis Wettermagie: Eine ethnolinguistische Untersuchung von fünf magischen Formeln eines Wettermagiers auf den Trobriand Inseln. Zeitschrift für Ethnologie, 110(2), 67-90.
  • Senft, G. (1985). Trauer auf Trobriand: Eine ethnologisch/-linguistische Fallstudie. Anthropos, 80, 471-492.

Share this page