Gunter Senft

Publications

Displaying 1 - 12 of 12
  • Senft, G. (2019). Rituelle Kommunikation. In F. Liedtke, & A. Tuchen (Eds.), Handbuch Pragmatik (pp. 423-430). Stuttgart: J. B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04624-6_41.

    Abstract

    Die Sprachwissenschaft hat den Begriff und das Konzept ›Rituelle Kommunikation‹ von der vergleichenden Verhaltensforschung übernommen. Humanethologen unterscheiden eine Reihe von sogenannten ›Ausdrucksbewegungen‹, die in der Mimik, der Gestik, der Personaldistanz (Proxemik) und der Körperhaltung (Kinesik) zum Ausdruck kommen. Viele dieser Ausdrucksbewegungen haben sich zu spezifischen Signalen entwickelt. Ethologen definieren Ritualisierung als Veränderung von Verhaltensweisen im Dienst der Signalbildung. Die zu Signalen ritualisierten Verhaltensweisen sind Rituale. Im Prinzip kann jede Verhaltensweise zu einem Signal werden, entweder im Laufe der Evolution oder durch Konventionen, die in einer bestimmten Gemeinschaft gültig sind, die solche Signale kulturell entwickelt hat und die von ihren Mitgliedern tradiert und gelernt werden.
  • Senft, G. (2002). What should the ideal online-archive documenting linguistic data of various (endangered) languages and cultures offer to interested parties? Some ideas of a technically naive linguistic field researcher and potential user. In P. Austin, H. Dry, & P. Wittenburg (Eds.), Proceedings of the international LREC workshop on resources and tools in field linguistics (pp. 11-15). Paris: European Language Resources Association.
  • Senft, G. (2002). Feldforschung in einer deutschen Fabrik - oder: Trobriand ist überall. In H. Fischer (Ed.), Feldforschungen. Erfahrungsberichte zur Einführung (Neufassung) (pp. 207-226). Berlin: Reimer.
  • Senft, G. (2002). Aus dem Arbeitsalltag von Gunter Senft, MPI Nijmegen. Rundbrief - Forum für Mitglieder und Freunde des Pazifik-Netzwerkes e.V., 51(2), 24-26.
  • Senft, G. (2002). [Review of the book Die Deutsche Südsee 1884-1914. Ein Handbuch ed. by Hermann Joseph Hiery]. Paideuma, 48, 299-303.
  • Senft, G. (2002). Linguistische Feldforschung. In H. M. Müller (Ed.), Arbeitsbuch Linguistik (pp. 353-363). Paderborn: Schöningh UTB.
  • Senft, G. (1993). A grammaticalization hypothesis on the origin of Kilivila classificatory particles. Sprachtypologie und Universalienforschung, 46, 100-112.
  • Senft, G. (1993). [Review of the book Kitava a linguistic and aesthetic analysis of visual art in Melanesia by Giancarlo M. G. Scoditti]. Journal of Pragmatics, 19, 281-290. doi:10.1016/0378-2166(93)90033-L.
  • Senft, G. (1993). [Review of the book Language death: Factual and theoretical explorations with special reference to East Africa ed. by Matthias Brenzinger]. Linguistics, 31, 1197-1202.
  • Senft, G. (1993). [Review of the book The song of the flying fox by Jürg Wassmann]. Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde, 149, 185-186.
  • Senft, G. (1993). Mwasawa - Spiel und Spaß bei den Trobriandern. In W. Schievenhövel, J. Uher, & R. Krell (Eds.), Eibl-Eibesfeldt - Sein Schlüssel zur Verhaltensforschung (pp. 100-109). München: Langen Müller.
  • Senft, B., & Senft, G. (1993). Mwasawa - Spiel und Spass bei den Trobriandern. In W. Schiefenhövel, J. Uher, & R. Krell (Eds.), Im Spiegel der Anderen - Aus dem Lebenswerk des Verhaltenforschers Irenäus Eibl-Eibesfeldt (pp. 100-109). München: Realis.

Share this page